Wenn Du gute Gespräche magst und Du Spaß daran hast, wenn Leute auf Dich zukommen, um Dinge zu besprechen, dann bist Du ein natürlicher Coach. Vielleicht bist Du sogar schon ein praktizierender Coach, entweder in Deiner Firma oder in einer privaten Praxis. Du könntest auch ein völliger Anfänger sein. Du arbeitest vielleicht in der Personalabteilung oder als Agiler Coach und bist auf der Suche nach einem Weg, Deine sozialen Kompetenzen zu erweitern, um professioneller Coach zu werden. Oder, vielleicht bist Du ja Führungskraft, und Du möchtest die tollen Gespräche, die Du jeden Tag führst, besser strukturieren. Und Du möchtest Dich vielleicht selbstsicherer und professionell fühlen, wenn Du Coachinggespräche führst, und das Gefühl haben, dass Du weißt, was Du tust.
Aber es gibt so viele Coachingkurse auf dem Markt! Wie soll man da nur den richtigen auswählen? Du möchtest nicht viel Geld für einen Kurs ausgeben, der Dich dann unvorbereitet lässt und vielleicht sogar verwirrt. Du möchtest ein gut strukturiertes Model, einfach anzuwendende Leitsätze, und viele Übungen vom Kurs, damit Du einwandfrei vorbereitet bist. Außerdem hast Du auch nicht alle Zeit der Welt und möchtest einen Kurs mit überschaubaren Blöcken. Nicht zuletzt: Du möchtest Deine Fähigkeit als Coach unter Beweis stellen und dem Markt ein klares Zeichen setzen, dass Du für eine ethische und seriöse Praxis stehst. Am besten tut man das, indem man von der International Coaching Federation zertifiziert wird, der ‚Goldstandard‘ für Coaches.
Wenn Du sofort anfangen möchtest, warum lädst Du Dir nicht unsere kostenlosen Lernkarten herunter?
Wenn Du gute Gespräche magst und Du Spaß daran hast, wenn Leute auf Dich zukommen, um Dinge zu besprechen, dann bist Du ein natürlicher Coach. Vielleicht bist Du sogar schon ein praktizierender Coach, entweder in Deiner Firma oder in einer privaten Praxis. Du könntest auch ein völliger Anfänger sein. Du arbeitest vielleicht in der Personalabteilung oder als Agiler Coach und bist auf der Suche nach einem Weg, Deine sozialen Kompetenzen zu erweitern, um professioneller Coach zu werden. Oder, vielleicht bist Du ja Führungskraft, und Du möchtest die tollen Gespräche, die Du jeden Tag führst, besser strukturieren. Und Du möchtest Dich vielleicht selbstsicherer und professionell fühlen, wenn Du Coachinggespräche führst, und das Gefühl haben, dass Du weißt, was Du tust.
Aber es gibt so viele Coachingkurse auf dem Markt! Wie soll man da nur den richtigen auswählen? Du möchtest nicht viel Geld für einen Kurs ausgeben, der Dich dann unvorbereitet lässt und vielleicht sogar verwirrt. Du möchtest ein gut strukturiertes Model, einfach anzuwendende Leitsatze, und viele Übungen vom Kurs, damit Du einwandfrei vorbereitet bist. Außerdem hast Du auch nicht alle Zeit der Welt und möchtest einen Kurs mit überschaubaren Blöcken. Nicht zuletzt: Du möchtest Deine Fähigkeit als Coach unter Beweis stellen und dem Markt ein klares Zeichen setzen, dass Du für eine ethische und seriöse Praxis stehst. Am besten tut man das, indem man von der International Coaching Federation zertifiziert wird, der ‚Goldstandard‘ für Coaches.
Wenn Du sofort anfangen mochtest, warum lädst Du Dir nicht unsere kostenlosen Lernkarten herunter?
Wir beginnen unseren 67 Stunden „Coaching Grundlagen“ Kurs, der zu ACC Zertifizierung führt, fünf bis sechs Mal im Jahr, im Februar, April, Juni, September und November, an unterschiedlichen Tagen und zu unterschiedlichen Zeiten. Da ist also sicher ein geeigneter Anfang für dich dabei. Und falls nicht, dann schreib uns doch einfach und wir werden sehen, ob wir genug Leute zusammen bekommen können, um einen Kurs für die Zeit anzufangen, die Dir am besten passt.
Klick hier, um eine Übersicht der Kurse und Startdaten zu sehen
International Coaching Federation Zertifizierung
ACC “ASSOCIATE CERTIFIED COACH”
Zusätzlich
International Alliance of Solution Focused Teaching Institutes
SOLUTION FOCUSED PRACTITIONER
Klick hier, um Dich anzumelden:
>>> AMELDUNG <<<
In diesem Kurs lernst Du die Grundlagen lösungsfokussierten Coachings und die ICF Kernkompetenzen. Der Kurs ist sehr praxisnah, interaktiv und live (kein langweiliges Webinar. Du kommunizierst mit echten Menschen! Der Kurs beinhaltet 7 Stunden Gruppenmentorcoaching und 3 Stunden individuelles Mentoring (die Du gesondert mit Deinem Mentor festlegen musst). Zudem steht Dir umfangreiche Lernmaterialien auf unserer Onlineplattform zur Verfügung: Coaching Videos, Artikel, Coahing Spickzettel, ICF Informationen etc, mit denen Du Dich mindestens 6 Stunden beschäftigst. 6 Stunden Peergruppentreffen (über Zoom oder Skype) sind auch Voraussetzung für den Abschluss dieses Kurses.
Erfolgreiche Teilnahme an „Lösungsfokussiertes Coaching“ (oder ein gleichwertiger Kurs) ist die Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs „Lösungsfokussiertes Coaching in Organisationen“. Beide Kurse zusammen ergeben unser ICF akkreditiertes Programm (ACTP) von 132 Stunden Coach Training. Wenn Su beide Kurse erfolgreich abgeschlossen hast, kannst Du dich als ACC oder PCC unter dem ACTP Pfad bei der ICF zertifizieren lassen. Wenn Du nur „Lösungsfokussiertes Coaching“ abschließt, kannst Du Dich unter dem ACSTH Pfad als ACC zertifizieren lassen.
Du bekommst auch das Zertifikat „Solution Focused Practitioner“ des International Alliance of Solution Focused Teaching Institutes, sobald Su 100 Stunden Coachingerfahrung nachweisen kannst.
Wenn Du einen Lernabschnitt verpasst, kannst Du anschließend eine Videoaufnahme des Kurses ansehen. Wir erwarten eine Teilnahme an mindestens 85% des Kurses. Wenn Du mehr verpassen musst, kannst Du die verpassten Sitzungen entweder später in einem anderen Kurs nachholen (kostenlos) oder Mentor Coaching Stunden buchen (hier fallen zusätzliche Kosten an).
Die Mindestanzahl an Teilnehmenden ist 6. Bei Bedarf können wir auch spezielle Kurse für Gruppen ab 6 einrichten. Die Maximalanzahl ist 12 Teilnehmende.
Sitzung | Beschreibung |
1 | Willkommen und Ziele |
2 | Was ist Coaching? |
3 | Was ist Lösungsfokus? |
4 | Lösungsfokussierte Fragen: Die Coaching Vereinbarung |
5 | Lösungsfokussierte Fragen: Fragen zur erwünschten Zukunft |
6 | Lösungsfokussierte Fragen: Skalierungsfragen |
7 | Wie coache ich? (Übung) |
8 | Wie coache ich? (Übung) |
9 | ICF Ethikrichtlinien Kernkompetenz 1-2 |
10 | ICF Kernkompetenz 3 Coaching Vereinbarungen im Unternehmenskontext |
11 | Unfreiwillige Kunden coachen? |
12 | Folgecoachings |
13 | ICF Kernkompetenzen 1-4 |
14 | ICF Kernkompetenzen 5-6 |
15 | ICF Kernkompetenzen 7 |
16 | ICF Kernkompetenzen 8 |
17 | Wie coache ich? (Mehr Übung) |
18 | Wie coache ich? (Mehr Übung) |
19 | Wie coache ich Entscheidungen? |
20 | Änderung von Gewohnheiten coachen |
21 | Wie coache ich? (Mehr Übung) |
22 | Wie coache ich? (Mehr Übung) |
23 | Wie coache ich? (Mehr Übung) |
24 | Mein Coaching Business / Nächste Schritte |
67 Stunden “Lösungsfokussiertes Coaching” 2700 € (plus 19 % MwSt*), der Dich zur ICF ACC Zertifizierung unter dem ACSTH Pfad führt. Wenn Du das ganze ACTP Program belegen möchtest, musst Du noch 75 Stunden „Lösungsfokussiertes Coaching in Organisationen“ hinzufügen.
Du kannst in jedweden Raten bezahlen. Wir erwarten, dass der gesamte Betrag vor Ende des Kurses bezahlt wird.
(*19% MwSt. berechnen wir an Personen und Unternehmen in Deutschland, Personen in der EU. An Unternehmen innerhalb der EU mit gültiger MwSt.-Nummer und Personen und Unternehmen außerhalb der EU müssen wir keine MwSt. berechnen)
Bei Fragen wende Dich gerne an uns: info@solutionsacademy.com
Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Wenn Teilnehmende später als 30 Tage vor Kursbeginn stornieren werden 60% der Kursgebühr (plus MwSt.) als Bearbeitungsgebühr berechnet. Als Stichtag gilt das Datum, an dem wir die schriftliche Stornierungsnachricht erhalten. Teilnehmende, die später als 14 Tage vor dem Kursstart stornieren oder ohne Nachricht dem Kurs fernbleiben, müssen die gesamte Kursgebühr (plus MwSt.) entrichten.
Schaberweg 23
61348 Bad Homburg
Germany
info@solutionsacademy.com
+49 6172 684905